Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralöl mit verschiedenen Wirkstoffen die zum Erreichen von spezifischen Eigenschaften wie Viskosität, Korrosionsschutz oder Oxidationsbeständigkeit versetzt sind. Darüber hinaus gibt es Hydrauliköle die biologisch leicht abbaubar sind. Diese Hydrauliköle werden aus syntetischen Estern oder auf Pflanzenölbasis hergestellt.
Die Unterscheidung erfolgt in Leistungsklassen nach:
- DIN 51524-1, -2, -3
- DIN ISO 15380
- VDMA 24568
OEM-Leisungsklassen:
- Bosh Rexroth,
- Mercedes Benz (MB 236.25; MB 236.26; 341.0... bis 345.0)
- Opel 19 40 ... / GM 93165...,
- PSA B 71 2710
- ...
Viskositätsklassen nach ISO-VG
- 5, 10, 22, 32, 46, 68, 100, 150,
Klassen Hydrauliköl auf Mineralöl Basis
- H - (auch HH) Mineralöl ohne Wirkstoffe – werden in der Praxis heute nicht mehr eingesetzt
- HL - wie H, jedoch zusätzlich mit Korrosions- und Alterungsschutz
- HLP - wie HL, jedoch zusätzlich mit Verschleißschutz (DIN 51524-2)
- HLPD - wie HLP, jedoch zusätzlich mit detergierenden / dispergierenden Eigenschaften
- HVLP - wie HLP, plus höherer Viskositätsindex, auch "VI" genannt (DIN 51524-3)
- HVLPD - wie HVLP, jedoch zusätzlich mit detergierenden / dispergierenden Eigenschaften
Biologisch leicht abbaubare Hydrauliköle werden unterschieden in:
- HEPG - biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis von Polyglykol
- HETG - biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis pflanzlicher Öle (z.Bsp. Rapsöl)
- HEES - biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis von syntetischen Estern
- HEPR - biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis von syntetischer Kohlenwasserstoffe